Tierpsychologie Hund:
1) Grundlagen der allgemeinen Verhaltensbiologie (Ethologie):
-
Geschichte der Ethologie und das Ethogramm
-
Verhaltensphysiologie 1 und 2
-
Lernen/Gedächtnis
-
Verhaltensökologie 1 und 2
2) Spezielle Ethologie des Hundes:
-
Biologische Grundlagen, Domestikation, Ontogenese des Hundes
-
Verhalten von Haushunden, Sozialstruktur
-
Videolektion, Übungen zum Verhalten und Ethogramm
-
Eine Einführung in die Tier-Verhaltenstherapie, Praxisorganisation
-
Verhaltensstörungen und Verhaltenstherapie der Aggressionen
-
Behandlung weiterer verbreiteter Verhaltensprobleme des Hundes
-
Verhaltenstherapie – Vorgehensweise verschiedener Tierpsychologen
-
Erziehung und Genetik des Hundes
Hundetrainer:
1) Lernen und Erziehung des Hundes, Rassekunde:
-
Lernen und Lernverhalten, Motivation
-
Mit dem Hund unterwegs, Antijagdtraining
-
Rassetypen – Trainings- und therapierelevante Besonderheiten
2) Der Hund und seine Umwelt, Haltungsfragen:
-
Stress und Stressmanagement
-
Mehrhundehaltung
-
Der Hund in Haus, Hof und Garten
3) Verhaltensstörungen und –therapie:
-
Angstverhalten – Ursachen und Vorgehensweise
-
Aggression - Ursachen und Vorgehensweise
-
Beschäftigung und Spiele - Trainings- und therapierelevante Besonderheiten
4) Ernährung, Gesundheit:
-
Ernährung, Gesundheit und Erste Hilfe
Hundetrainer – Aufbaulektionen:
1) Ontogenese:
-
Ontogenese – Welpen- und Jugendentwicklung
2) Hundesport:
-
Hundesportarten – Einführung
-
Kognitiv-motorische Sportarten: Dog Dancing, Obedience, Trickdogging
3) Verhaltensstörungen und –therapie:
-
Hyperaktivität, Bellverhalten, Territorialverhalten
-
Probleme mit Ausscheidungsverhalten, Futteraufnahme und Sexualverhalten
-
Kommunikation mit Kunden
4) Aufbau einer Hundeschule:
-
Aufbau und Betrieb einer Hundeschule, Gestaltung des Hundetrainings